Nachrangkapital – Das Nachrangkapital kommt in der Bilanz einer Bank auf der Passivseite vor. Dieser Posten gehört zu den Verbindlichkeiten der Bank. Es heißt Nachrangkapital, da es eine wesentlichen Unterschied zu den „normalen“ Schulden der Bank besitzt. Wie der Name schon verrät, sind diese Verbindlichkeiten nachrangig. Also verbleiben diese Gelder in den meisten Fällen viel länger in der Unternehmung als andere Verbindlichkeiten. Auch im Falle eines Konkurses oder der Liquidation dürfen die nachrangigen Verbindlichkeiten erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger zurückgezahlt werden.
Namensaktie (vinkuliert) – Die übertragung von Namensaktien kann von der Zustimmung der übrigen Gesellschafter abhängig gemacht werden. In diesem Fall bezeichnet man diese Namensaktien als vinkuliert.
Namensaktie – Namensaktien sind in den USA oder auch Japan weit verbreitet. Beim Verkauf von Namensaktien bedarf es Indossaments zur übertragung der mit der Aktie verbundenen Rechte, da sie auf den Eigentümer ausgestellt sind. Vergleiche vinkulierte Namensaktie.
NASDAQ – National Association of Securities Dealers for Automated Quotation. Die Nasdaq wurde gegründet um eine landesweites System zu etablieren, welches es an jedem Ort des Landes (den USA) jederzeit ermöglicht, einen aktuellen Kurs von gehandelten Aktien bzw. jedem einzelnen Aktienhandel an der New Yorker Börse zu erhalten. Da sich zunächst vor allem junge Unternehmen in diesem Computerhandelssystem erfassen ließen, fiel dem System immer mehr die Rolle als Kursprovider für Wachstumswerte zu. Inzwischen hat sich die Nasdaq als Handelsplattform für mehrere Tausend Unternehmen entwickelt, die vielfach in den Branchen Computer, Internet, Biotech und Software tätig sind. Vielfach wird der Begriff Nasdaq auch als Synonym für den Handel mit Wachstumswerten verwandt.
Nebenwerte (=Mid caps oder Small caps) – Gegenteil: Standardwerte/Blue Chips.
NEMAX – Aktienindex des Frankfurter Neuen Marktes. Der NEMAX wird sowohl als Kurs- als auch als Performanceindex berechnet. Der „NEMAX All Share“ beinhaltet alle Werte, die am Neuen Markt gehandelt werden. Der „NEMAX 50“ beinhaltet die bei seinem Start 50 von der Börsenkapitalierung größten Aktienwerte am Neuen Markt. Durch Neuemissionen und Kursverluste ist dies i.M. aber nicht mehr der Fall.
Nennwert – siehe Nominalwert
Nettodividende – Der tatsächlich dem Anleger pro Anteil gutgeschriebene Dividendenbetrag, also abzüglich der einbehaltenen 25%igen Körperschaftssteuer bei Einkommenssteuerpflichtigen. Ohne Abzug bei jenen, die eine Nichtveranlagungsbescheinigung des Finanzamtes vorlegen können.
Nettoinventarwert – Der Nettoinventarwert wird von der Depotbank errechnet. Er ergibt sich aus der Summe aller zum Mittelkurs bewerteten Vermögensgegenstände abzüglich sämtlicher Verbindlichkeiten.
Neuemission – Neu an die Börse gekommener Wert, der vorher nicht für das breite Anlegerpublikum zugänglich war und meist feste Mehrheitsverhältnisse hatte (vgl. Emission).
Neuer Markt – Deutsches Börsensegment für Wachstumsaktien. Zugangsvoraussetzung für Unternehmen:
- Emissionsvolumen mindestens 3 Mio. DM
- Streubesitz mindestens 20%
- ausschliesslich Stammaktien
- Emissionsprospekt nach internationalem Standard
- Rechnungslegung nach IASoder US-GAAP
- Verpflichtung eines Betreuers für den Handel
- Haltepflicht der Altaktionäre mindestens sechs Monate
- Akzeptanz des Übernahmekodex
- Publikationen auf Deutsch und Englisch
- Emission möglichst über 50% aus Kapitalerhöhung
New York Stock Exchange – Bedeutendste Börse der Welt, wegen ihrer Lage an der New Yorker Wall Street auch einfach „Wall Street“ genannt. Abgekürzt: NYSE.
Nichtveranlagungsbescheinigung – Vom Finanzamt dem Anleger bei Vorliegen bestimmter Einkommensgrenzen ausgestellte Urkunde, wonach dieser nicht zur Einkommenssteuer veranlagt wird und ihm deshalb der Gesamtertrag aus dem Besitz an Wertpapieren (Dividende, Zinsen, Erträge aus Investmentanteilen usw.) zusteht. Normalerweise werden Erträge bestimmter Wertpapiere „an der Quelle“ besteuert, das heißt, ihnen werden bei Auszahlung 25 oder 30 Prozent Kapitalertragsteuer abgezogen, die als Vorauszahlung auf die Einkommensteuer der Aktionäre gilt.
Nominalwert – Der Nominalwert bzw. Nennwert gibt bei einer Aktie den Wert an, mit dem die Aktie am Grundkapital beteiligt ist. In Deutschland gibt es Aktien mit einem Nennwert ab 1 EUR. Im Zusammenhang mit der Umstellung von auf DM-Beträge lautenden Aktien auf Euro (der Nennwert muß auf ganze Zahlen lauten), erfolgte durch das „Gesetz über die Zulassung von Stückaktien“ die Zulassung von nennwertlosen Aktien. Bei Schuldverschreibungen wird die gesamte Anleihe in Teilbeträge von bestimmten Größenordnungen zerlegt. Diese Teilbeträge sind die Nennwerte der Schuldverschreibungen.
Nominalzins – Der Nominalzins entspricht bei einer Anleihe dem Kupon. Beim Realzins dagegen wird die reale Verzinsung ermittelt, indem z.B. Inflationsraten gegengerechnet werden.
Notierung – Der ermittelte und im Börsenblatt wiedergegebene amtliche Kurs eines Wertpapiers, auch Notiz genannt.
Null-Kupon-Anleihen – (engl: Zero-Bonds) Bei Null-Kupon-Anleihen erhält der Käufer keine jährlichen Zinszahlungen (der Kupon beträgt 0%), Null-Kupon-Anleihen werden immer mit 100% zurückbezahlt. Bei der Emission liegt der Ausgabepreis unter 100%. Ein Investor zahlt z.B. 80 Euro ein und erhält nach vier Jahren 100 Euro zurück.